Dr. Doug Butler und Dr. Frank Gravlee vermitteln Ihnen die Summe ihrer Erfahrungen aus 75 Jahren Forschung und Praxis zum Thema Hufrehe.

Auszug aus dem Buch:

"Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Theorien aufgestellt, um die Ursache der Hufrehe zu erklären. Einige der populäreren Theorien waren: Shunt-Theorie, Vasokonstriktionstheorie, Hormontheorie, Schmerztheorie und die Ödembildungstheorie. Obwohl jedes dieser Konzepte eine gewisse Berechtigung zu haben scheint, erklärt die Ödembildungstheorie am besten, was bei Hufrehe passiert. Ein Ödem ist eine ungewöhnlich große Flüssigkeitsansammlung in den Interzellularräumen des Körpergewebes. Der Druck dieser Flüssigkeit verhindert den Blutfluss durch die betroffenen Gefäße, das von der Nährstoffzufuhr abgeschnittene Gewebe stirbt ab. Die Ödembildungstheorie besagt, dass die Schwellung des laminaren und sublaminaren Gewebes durch verschiedene physische, psychische und pathologische Prozesse verursacht wird. Unter anderem soll ein Überschuss an Cortisol zur Flüssigkeitsretention führen. Diese Theorie ist die glaubwürdigste, da alle Fälle von Hufrehe unabhängig von der auslösenden Ursache mit einem Ödemproblem einhergehen. Entscheidend für die Wahl einer erfolgreichen Behandlung der Hufrehe ist, welche Theorie die richtige ist."

Laden Sie das kostenlose e-Buch herunter, um mehr zu erfahren!

Laden Sie das kostenlose e-Buch herunter