Sommerallergie

Sommerallergie: Ursachen und Behandlung

Die Sommerallergie bei Pferden ist eine allergische Überreaktion auf Insektenstiche. Mücken (Gnitzen, Kriebelmücken) vermehren sich in stehendem Wasser, vor allem in der Nähe üppiger Vegetation. Obwohl kleiner als Moskitos oder Stechmücken, fallen sie auf, wenn sie als schwarze Wolke im Schwarm auftreten. Das saisonale Auftreten der Hautallergien bei Pferden entspricht dem Lebenszyklus der stechenden Insekten.

Weiter lesen
5 Early Signs of Unhealthy Hooves

Fünf Warnsignale für Hufprobleme

Wenn Ihr Pferd nicht mit Mr. Ed verwandt ist, dem sprechenden Pferd aus der Fernsehserie, wird es Sie nicht verbal über ein Hufproblem informieren. Also ist es Ihre Aufgabe als Pferdebesitzer, Hufprobleme zu erkennen. Glücklicherweise gibt es Anzeichen, die Ihnen dabei helfen können. Mit einem scharfen Auge und dem Wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie Hufprobleme erkennen, bevor sie schlimm werden, damit die Hufe Ihres Pferdes gesund bleiben. Dies sind die Frühwarnzeichen für ungesunde Hufe:

Weiter lesen
Itchy Horse

The Causes and Management of Sweet Itch (Summer Dermatitis)

Sweet itch in horses, also known as summer dermatitis, is an allergic hypersensitivity reaction to biting flies or midges. Midges breed and hatch in stagnant water, and are more abundant around dense vegetation. Although smaller than mosquitoes, they often make their presence known by flying in swarms of black clouds. The seasonal nature of the horse’s skin allergy is correlated with the life cycle of the midges.

Weiter lesen
Horse eating grass

Ernährungsfragen bei der Vorbeugung der Krankheit der weißen Linie

Burney Chapman, ein weltbekannter Hufschmied aus Lubbock, Texas, wurde Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre zu einer der führenden Autoritäten auf dem Gebiet der White Line Disease (WLD).  Zu dieser Zeit beobachtete er einen alarmierenden Anstieg der Erkrankungsfälle der weißen Linie in seiner Hufbeschlagpraxis, sowohl in den USA als auch in Großbritannien. Burney stellte fest, dass es sich genau genommen nicht um eine Krankheit der weißen Linie handelte, sondern um das Ergebnis einer Pilzinvasion in der mittleren Hufwand. Burney nannte die Krankheit „Onychomykose“ (ONC). Die Krankheit ist auch als Stallfäule, Hohle Wand, Hohlfuß oder Hufwand-Strahlfäule bekannt.

Weiter lesen
Products for Hoof Health

Warum Farrier’s Formula® nach wie vor wirkt

Obwohl seit den Tagen des Wildpferdes Tausende von Jahren vergangen sind, hat sich das genetische Erbgut des Pferdes und damit auch der Nährstoffbedarf kaum verändert. Was sich geändert hat, ist die Rolle der Zivilisation bei der Veränderung der Umwelt, in der das Pferd lebt. Im Folgenden sind einige Beispiele für diese Veränderungen aufgeführt:

Weiter lesen
Farrier With Hoof Thrush

Schlechte Rezepte gegen Strahlfäule

Kein Pferdebesitzer möchte den Huf seines Pferdes anheben und Anzeichen der Strahlfäule entdecken. Der schwärzliche Ausfluss, der mit der Strahlfäule verbunden ist, oder auch nur ein Hauch seines unangenehmen Geruchs kann jedem den Tag verderben. Wir tun alles für die Gesundheit der Hufe unserer Pferde, und der Kampf gegen Strahlfäule scheint bisweilen kein Ende zu nehmen. Es gibt viele Tipps und Hausmittel, die eine Heilung der Strahlfäule versprechen, aber viele dieser Produkte töten die Mikroben nur oberflächlich ab und ermöglichen so die Weiterverbreitung der Infektion. Dank der Fortschritte der Pferdewissenschaft im Laufe der Jahre sind viele dieser „Heilmittel“ heute tabu, weil man inzwischen weiß, dass sie mehr schaden als helfen. Leider werden viele dieser Substanzen, die früher als sicher galten, infolge Fehlinformation und Gewohnheit auch heute noch zur Behandlung der Strahlfäule beim Pferd verwendet. In diesem Artikel werden wir diese unsicheren oder unwirksamen Praktiken erörtern und darauf eingehen, worauf man bei der Suche nach der richtigen Lösung für die Strahlfäule achten muss.

Weiter lesen

Farrier’s Formula® und das ältere Pferd

Farrier’s Formula® hat eine Reihe von Vorteilen für ein älteres Pferd, auch wenn es kein Problem mit den Hufen hat.
Eines der Probleme bei der Fütterung des alternden Pferdes besteht darin, dass das Kauen des Futters weniger wirksam ist und dass die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Futter im Verdauungstrakt vermindert ist. Zudem ist das Bindegewebe, zu dem Haut, Huf, Knochen, Sehnen und Muskeln zählen, nicht so stark und gesund wie bei jüngeren Pferden. Ein weiteres geriatrisches Problem ist der Stoffwechsel und damit die Aktivität, die durch das verringerte Niveau des Schilddrüsenhormons Thyroxin verlangsamt ist.

Weiter lesen
Farrier's Formula Hoof Supplement

Fütterung mit Farrier’s Formula®

Erste Ergebnisse

Innerhalb von nur zwei Wochen nach Beginn der Fütterung mit Farrier’s Formula® sollte man ein glänzendes, intensiv gefärbtes Fell sehen. Nach neun bis zehn Wochen wird am Kronrand ein neues Band von starkem, gesund gewachsenem Horn deutlich sichtbar. Der Unterschied in der Struktur ist in diesem Bereich mit bloßem Auge zu erkennen. Innerliche Verbesserungen sind schwieriger zu erkennen, aber ebenso dramatisch.

Weiter lesen

Die Aminosäuren Methionin und Cystin

Zwanzig Aminosäuren sind als Bausteine für das Körperprotein von Säugetieren bekannt. Ungefähr die Hälfte dieser Aminosäuren sind essentiell. Das bedeutet, dass der Körper diese Substanzen nicht selbst herstellen kann und sie daher mit der Nahrung aufnehmen muss. Methionin ist eine solche essentielle Aminosäure. Der Körper wandelt sie in Cystin um. Cystin ist wichtig als Bestandteil der Schwefelvernetzungen, die für gesundes Kollagen und damit eine starke Hufinfrastruktur (Huf, Haut, Haare, Bänder, Sehnen und Knorpel) notwendig sind. Eine bestimmte Menge an essentiellen Aminosäuren kann von den Mikroorganismen im Dickdarm des Pferdes hergestellt werden.

Weiter lesen
Horse grazing

Ernährungsbedingte Hufprobleme erkennen

Dr. Frank Gravlee, Gründer von Life Data®, arbeitet seit über 50 Jahren mit Pferden, die unter leichten bis ernsten Hufproblemen leiden. In dieser Zeit hat seine Forschung die Ursache aufgedeckt: Pferde mit Hufproblemen leiden häufig unter einem Mangel oder Überschuss an Nährstoffen. Beides hat negative Auswirkungen auf die Gewebestruktur der Haut. Am Huf, der aus Hautgewebe besteht, zeigen sich Schwächen schneller als an anderen Arten von Haut. Das hängt mit seiner besonderen Rolle im Körper des Pferdes zusammen. Jeder Pferdebesitzer sollte die wichtigsten Ernährungszusammen¬hänge und ihre Auswirkungen auf den Huf kennen.:

Weiter lesen