Hufabszessen

Fünf Tipps zur Heilung von Hufabszessen

Durch die Bildung eines Hufabszesses kann ein energie­geladenes und aktives Pferd plötzlich stark lahmen. Dies kann sich schnell, schmerzhaft und ohne vorherige Anzeichen eines Problems ereignen. Ihr Pferd in diesem Zustand vorzufinden kann erschreckend sein, besonders wenn Sie wenig Erfahrung im Umgang mit einem Hufabszess haben. Glücklicherweise erholen sich die meisten Pferde mit Zeit, Geduld und der richtigen Behandlung vollständig. In diesem Blog werden wir fünf Tipps besprechen, die bei der Genesung Ihres Pferdes helfen können.

Weiter lesen
Horse in the snow

Hufpflege kennt keine Winterpause

Der Winter steht vor der Tür und wird viele unserer Weiden mit Schnee, Eisregen und Eis bedecken. Viele von uns konzentrieren sich jetzt darauf, unsere Pferde gesund zu halten und mit guter Körperkondition durch diese Kälteperiode zu bringen. Wir alle haben unterschiedliche Routinen, um es unseren geliebten Pferden in diesen Monaten so angenehm wie möglich zu machen. Wir könnten den ganzen Tag über Decken versus natürliches Fell oder über mehr Stall- oder mehr Weidezeit diskutieren – aber über eines gibt es nichts zu streiten: die richtige Hufpflege hört im Winter nicht auf. Ausgewogene Ernährung, die Bewältigung umweltbedingter Hufprobleme und eine regelmäßige Hufschmiederoutine sind eine notwendige, ganzjährige Anstrengung.

Weiter lesen
Hoof with Thrush

Der Umgang mit Strahlfäule der Hufe

Strahlfäule wird allgemein mit nassen und schlammigen Umgebungs¬bedingungen in Verbindung gebracht. Wenn es nass und matschig ist, kann es schwierig sein, den Dreck um den Strahl herum regelmäßig zu entfernen. Die sich schnell ansammelnden Schmutzpartikel blockieren den Sauerstoff für den Huf. Die Strahlfäule resultiert aus dem Eindringen anaerober Mikroben, die unter Luftabschluss gedeihen. Wird der Huf nicht routinemäßig ausgekratzt und gesäubert, erhalten anaerobe Bakterien die perfekte Umgebung zum Gedeihen.

Weiter lesen
Soft hooves on horse

Weiche Hufe: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung

Weiche Hufe sind eines der häufigeren Probleme, die mit nassen und schlammigen Bedingungen verbunden sind. Wenn über weiche Hufe diskutiert wird, muss man verstehen, dass der Hauptzweck der Hufe darin besteht, das Pferd zu tragen. Die Hufe sind so konstruiert, dass sie Gleichgewicht und Stabilität bieten und dabei das volle Gewicht des Pferdes tragen. Wenn ein Pferd weiche Hufe entwickelt, werden wahrscheinlich andere Hufprobleme folgen, die zu Lahmheit führen können.

Weiter lesen
Farrier with Thrush

Wodurch entsteht der üble Geruch von Strahlfäule?

Starker Fäulnisgeruch ist ein bekannter Indikator für Strahlfäule. Wenn Sie ein Hufschmied oder Pferdebesitzer sind, kennen Sie den Geruch wahrscheinlich gut. Für diejenigen, die ihn nicht kennen: es ist der Gestank von faulen Eiern, der vom Huf ausgeht. Wenn es bei den regelmäßigen Hufreinigungen und Hufschmiedearbeiten stärker als sonst übel riecht, besteht der Verdacht auf Strahlfäule. Was verursacht den Geruch der Strahlfäule? In diesem Artikel werden wir die Antwort auf diese Frage erschnuppern.

Weiter lesen
Farrier Trimming

Warum regelmäßige Termine beim Hufschmied wichtig sind

Unabhängig davon, ob Ihr Pferd Eisen trägt oder barfuß geht, ist die Hufpflege ein wichtiger Beitrag, damit Ihr Pferd gesund bleibt und sich wohlfühlt. Die Pflege durch den Hufschmied umfasst vor allem das Beschneiden, das Korrigieren der Beschläge und die regelmäßige Hufpflege. Aber wie oft sollte Ihr Hufschmied Sie besuchen, und warum ist es so wichtig, einen regelmäßigen Zeitplan einzuhalten?

Weiter lesen
Horse being bathed

Nasse und trockene Hufe

Der Sommer ist die Zeit, wenn Pferde wahrscheinlich oft abgeduscht werden, Dabei ist es möglich, Ihrem Pferd diese Erfrischung zu gönnen, ohne die Hufe durch den wiederholten Wechsel von nass zu trocken zu schädigen. Vor allem sollten Sie die Hufe Ihres Pferdes mit keinem Produkt behandeln, das Sie nicht für Ihre eigenen Hände verwenden würden!

Weiter lesen
Recommended Hoof Topical

Äußerliche Hufpflegemittel

So robust ein Pferdehuf erscheinen mag, er besteht wie die menschliche Haut zu 95% aus Protein. Daher sollte man kein Produkt anwenden, das Protein denaturiert, die normale Funktion des Gewebes beeinträchtigt oder die Oberfläche des Hufs undurchlässig für Sauerstoff macht. Neben Bleichmitteln, Jod und Kupfersulfat sollte Sie auch Mittel meiden, die Mineralöle und -fette, Kiefernharz, Formaldehyd, Aceton oder Terpentin enthalten.

Weiter lesen
Summer Hoof Care

Schutz der Hufe im Sommer

Im heißen Sommerwetter haben wir es häufig mit trockenen Hufen zu tun. Die ausgetrockneten Hufwände brechen und splittern leicht, vor allem auf hartem Untergrund. Wenn es dann regnet und das Pferd längere Zeit im Matsch stehen muss, werden die Hufwände weich, weniger widerstandsfähig und nutzen sich stärker ab. Wird es wieder heiß und trocken, wirkt sich das entsprechend auf die Hufe aus.

Weiter lesen
Hooves in mud

Hufe und Matsch

Matsch und Schlamm in der regnerischen Jahreszeit kann Pferdehufen großen Schaden zufügen. Das Aufweichen der Hufkapsel führt nicht nur zu stärkerer Abnutzung der Hufe, sondern schafft außerdem beste Voraussetzungen für das Eindringen hufschädigender Mikroben, die Strahlfäule und brüchiges Hufhorn verursachen.

Weiter lesen